AGIle Leadership
Grundsätze für gelungene agile Führung
Führung neu denken

WARum FÜHRUNG sich wandelt
Die Arbeitswelt befindet sich im steten Wandel: Digitale Transformation, zunehmende Komplexität und global verteilte Teams, die über Orts- und Zeitgrenzen hinweg miteinander arbeiten und kommunizieren müssen.
Zudem sorgt der demografische Wandel für Herausforderungen: Es wird immer schwieriger, Fachkräfte zu finden, die Arbeitslast steigt daher für die einzelnen MitarbeiterInnen. Die kommenden Generationen denken immer weniger in klassischen Hierarchien, sie wollen sinnstiftend und selbstbestimmt arbeiten und vor allem aktiv mitgestalten. Junge Fachkräfte ziehen es vor, in einem kleinen Start-up mit Mitspracherecht zu arbeiten, als in einem großen Konzern mit starren Strukturen, wo Veränderungen nur sehr langsam passieren.
AGilität Richtig verstehen
Viele Unternehmen wollen agiler werden, um den sich immer schneller verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Klassische Hierarchien, lange Entscheidungswege und direkte Anweisungen stehen dem jedoch im Wege. Was ist die Lösung? Zunächst muss klar sein: Agilität ist nicht mit Chaos gleichzusetzen. Agilität wurde in den letzten Jahren ein beliebter Begriff und wird oft verwendet, ohne dass die Beteiligten richtig verstehen, geschweige denn sich einig sind, was darunter zu verstehen sei. Eine agile Organisation kann sich kontinuierlich und schnell an komplexe und sich ständig ändernde Anforderungen anpassen. Eine nicht agile Organisation ist träge.


agilität und führung
Ist Führung in der agilen Welt überflüssig geworden? Nein, ganz
im Gegenteil! Agile Arbeitsweisen brauchen Führung. Das ist ein wesentlicher
Punkt und einer, der für die meisten Missverständnisse sorgt. Viele
Transformationen scheitern daran, dass Führungskräfte nicht unterstützt und auf
ihre veränderten Aufgaben vorbereitet wurden. Die Führungsaufgaben sehen anders
aus, als wir es aus klassischen hierarchiegetriebenen Unternehmen gewohnt sind.
Agile Führung ist bildlich gesprochen das Fundament von modernen
Organisationen. Sie erlaubt es schnell, flexibel und situationsangepasst zu
handeln. Das bedeutet auch, dass es kein einheitliches Konzept für agile
Führung gibt. Komplexität braucht ein ‚sowohl als auch‘ statt ein ‚richtig oder
falsch‘ Denken.
Die
Transformation in Richtung Agilität ist ein Prozess, der viele Bereiche
betrifft. Sowohl MitarbeiterInnen als auch Führungskräfte müssen sich darauf
einlassen, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Voraussetzung ist, dass das
Management von der Notwendigkeit der Änderung überzeugt ist und bereit ist, eigene
Denk- und Handlungsweisen zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern. Denn
agile Führung beginnt immer bei der Führungskraft selbst.
Agile Leadership is simple, but not easy
Führungskräfte stehen vor neuen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel und Konkurrenzdruck machen es notwendig, Strukturen zu überdenken, die besten MitarbeiterInnen zu bekommen und zu halten und mit innovativen Ideen beim Kunden zu punkten.
Agile Führung ist nicht nur in Organisationen mit agilen Arbeitsweisen einsetzbar. Vielmehr ist eine agile Führungskraft in der Lage, auf Menschen einzugehen, durch eine Vision eine Gemeinschaft zu schaffen, die an der bestmöglichen Lösung für den Kunden arbeitet und dabei voll und ganz in ihrer Arbeit aufgeht.