AGIle TEAMS
Kennzeichen von high performing teams
Führung neu denken

Selbstorganisierte Teams
Die zwei häufigsten Gründe, warum agile Teams nicht funktionieren, sind fehlende Selbstorganisation und/oder fehlende Führung. Teams bestehen aus Individuen. Agile Teams die sich selbst organisieren, sollten daher aus selbstorganisierten Personen bestehen. Trotzdem werden häufig vom Management Teams gebildet, denen nach einer kurzen Schulung die agile Arbeitsweise verordnet wird. Konsequenterweise erleben diese neuen Tems statt den erwarteten Hochleistungen oft einen Leistungseinbruch erleben. Der Grad der Selbstorganisation hängt von den Persönlichkeitseigenschaften, von den bisher gelebten Strukturen und Mustern sowie vom gegenseitigen Vertrauen ab. Viele Führungskräfte verwechseln Selbstorganisation mit Laissez-faire und mischen sich nicht mehr in die Angelegenheiten des Teams ein. Frisch umstrukturierte und auf sich allein gestellte Teams fühlen sich deshalb verunsichert und alleingelassen. Selbstorganisation ist ein Turbo für das Unternehmen, entsteht aber nicht von heute auf morgen. Neues zu lernen, braucht Zeit und Geduld, aber auch Führung.
high performing teams
Hochleistungsteams sind der Traum aller Führungskräfte. Die Definition von Hochleistung variiert stark je nach Lebensbereich und Rahmenbedingungen. Das Team soll im Organisationsrahmen durch hohe Kompetenz die möglichst besten Ergebnisse liefern. Die Teammitglieder sind Experten aus verschiedenen Bereichen, die crossfunktional und fokussiert zusammenarbeiten. Die hohe Heterogenität erhöht die Innovationskraft, setzt aber auch voraus, dass die einzelnen Mitglieder andere Meinungen annehmen und darauf basierend eine kollektive Lösung entwickeln. Wie jedes Team, muss sich ein high performing team auch nach und nach entwickeln. Noch entscheidender als sonst ist hier das gemeinsame Ziel, die gemeinsame Mission und die daraus entstehende Motivation des Teams, schnellstmöglich das beste Ergebnis zu erreichen.


agile teams führen
Ohne Führung geht es nicht. Neue Teams müssen auf dem Weg in die Selbstorganisation begleitet werden. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit, Unterstützung und Vertrauen, dass sie Fehler machen dürfen. Auch erfahrene Teams benötigen noch die Führungskraft, denn sie können blinde Flecken oder schädliche Teamdynamiken entwickeln. Eine gute Führungspersönlichkeit begleitet die Teams und macht sie auf ihr mögliches Verbesserungspotenzial aufmerksam.
Ein Agile Coach kann helfen, die Führungskraft und das Team mit neuen Denkansätzen und praktischen Maßnahmen auf den richtigen Weg zu bringen. Die Führung kann allerdings nicht von einem Coach übernommen werden, auch wenn das praktisch ist und kurzfristig schnelle Erfolge bringt. Für eine langfristig funktionierende agile Organisation lernen sowohl Führungskräfte als auchTeams, dass Experimentieren, Reflektieren und Anpassen unabdingbar und Rückschläge eine Chance zum Lernen sind.
So funktionieren Hochleistungsteams
Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich durch Hochleistungsteams aus, welche innovative Produkte vor der Konkurrenz entwickeln und flexibel auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren. Doch selbst nach einer agilen Transformation gelingt es Teams meist nicht, beste Ergebnisse zu erzielen.